Kontinent

  • Asien

Themenschwerpunkt:

Wandel in den Köpfen

Jahrelang bauten die Bauern Hybridmais und Zuckerrohr für den Export an. Diese Einnahmequelle liegt nun bracht – und diese Erzeugnisse machen auch nicht satt. Metta motiviert die Dorfbewohner sich auf ihre Stärke und vor allem ihrer jahrelangen Erfahrung bewusst zu machen und sie für die eigene Familie einzusetzen.

Gemeinsam lernen

In einem Trainingszentrum wird nun getüftelt, ausprobiert, getestet sich ausgetauscht und vor allem gelernt: Alles mit dem Ziel, morgen etwas zu essen zu haben. Im Zentrum steht die Idee, Reis, Senf, Kartoffeln, Paprika, Gurken, Kürbis und andere Gemüsesorten für den Eigenbedarf anzubauen.
Auch der nachhaltige Umgang mit Ressourcen wie Wald und Wasser steht auf dem Programm, Die Menschen wissen, dass sie nur erfolgreich zusammenarbeiten können, wenn sie die Folgen des Klimawandels in ihre Überlegungen einbeziehen.  Da die Wetterextreme der Bauernschaft zunehmend zu schaffen machten, müssen die Folgen des Klimawandel mitbedacht werden.

Eigenes Saatgut schafft Unabhängigkeit

Der Schlüssel dabei ist das richtige Saatgut. Das lokale, traditionelle Saatgut widersteht den Herausforderungen des Klimawandels. Dieses Wissen war verdrängt und vergessen. Die Menschen besinnen sich nun wieder auf den Wert lokalen Saatguts und ihrer traditionellen Praktiken. Mit Erfolg: Die Familien beginnen, ihr eigenes Saatgut zu gewinnen und untereinander zu tauschen.

Bleibeperspektiven

Das gemeinsame Schaffen und der Erfolg stärken das Gemeinschaftsgefühl und gibt gerade jungen Menschen eine Perspektive, die sonst vom Militär rekrutiert würden oder aufgrund der Hoffnungslosigkeit ihre Familie verlassen, um woanders ihr Glück zu suchen. Nur so hat Myanmar eine Chance auf eine Zukunft.

So sieht unser gemeinsamer Erfolg aus

  • Die besten Beispiele für eine autarke, ökologische Nahrungsmittelproduktion werden schriftlich dokumentiert und für andere zugänglich gemacht.
  • Die Gemeinden werden materiell unterstützt etwa bei der Anlage von Baumschulen oder anderer Einrichtungen oder Lagerstätten für Saatgut oder Kompost
  • Es gibt Erfahrungsaustausch und Lerneinheiten zwischen den Gemeinden, den Jungbauern. Das Team von Metta begleitet sie dabei.
     
Ich unterstütze Misereor mit einer Spende von:
75 €

Mit 75 Euro leisten Sie einen Beitrag zum Bau einer Schwerkraft-Wasserversorgungsanlage.

125 €

Der Bau einer Latrine kostet 125 Euro.

170 €

Das Gehalt einer Sozialarbeiterin für Hygieneberatung beträgt monatlich 170 Euro.

231 €

Der Anschluss eines Haushaltes an die Wasserversorgung kostet 231 Euro.

€ *

... können viel bewirken.

Mit 75 Euro leisten Sie einen Beitrag zum Bau einer Schwerkraft-Wasserversorgungsanlage.

Zum Spendenprojekte-Newsletter anmelden

Bleiben Sie informiert über die Misereor-Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Daten werden übermittelt...
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail Postfach um die Registrierung abzuschließen!
Weitere E-Mail-Adresse eintragen

Unsere Partnerorganisationen vor Ort

Metta Development Foundation

Die Metta Development Foundation engagiert sich bereits seit 1998 in der Gemeindeentwicklung. Metta arbeitet mit partizipativen Ansätzen, die die Bedürfnisse, Ressourcen und Potentiale von Dorfgemeinschaften in den Mittelpunkt stellen. Für Misereor ist die staatlich anerkannte Metta Development Foundation seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner.

Miriam Thiel
Miriam Thiel

Spenderkommunikation

Telefon
0241 442 506
E-Mail
miriam.thiel@misereor.de

„Seit wir sauberes Trinkwasser im Dorf haben, ist unser Leben so viel einfacher geworden. Ich habe jetzt mehr Zeit, mich um die Kinder und den Haushalt zu kümmern. Meine Tochter ist nicht mehr so überanstrengt und kann sich besser um ihre Schulaufgaben kümmern.“

Eine Mutter aus dem Dorf "20-Meilen"

Teilen Sie diese Seite: