Kontinent

  • Latein- & Mittelamerika

Themenschwerpunkt:

Vertrauen in die eigenen Stärken entwickeln

Ein Gemüsegarten auf dem Dach, Computerkurse, Theater - mit vielfältigen Aktivitäten entfalten die Kinder und Jugendlichen in den Misereor-Projekten für Straßenkinder ihre Begabungen und entwickeln Vertrauen in die eigenen Stärken. Darüber hinaus begleitet das Team die Familien, unterstützt Eltern, die sich selbstständig machen wollen, und steht mit psychologischer Beratung zur Seite.

Der harte Alltag von Straßenkindern in Brasilien

Das Leben der Straßenkinder in Großstädten wie Recife und Caruaru ist mühsam und gefährlich. Manche sind vor Elend und Gewalt von zu Hause geflohen. Andere müssen auf der Straße zum Lebensunterhalt ihrer Familien beitragen. Viele stehlen oder prostituieren sich aus der Not heraus und haben weder Schulabschluss noch Berufsausbildung.

Lobbyarbeit für Kinderrechte

Auch bei der Organisation "Grupo Ruas e Praças" stehen Sozialarbeit, pädagogische Angebote und die Begleitung der Familien im Fokus der Arbeit. Außerdem stärken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit politischer Lobbyarbeit die Rechte der Kinder und Jugendlichen.

95% der Kinder, die bei der Initiative "COMVIVA" einen Elementarbildungskurs machen, erreichen später einen staatlichen Schulabschluss.

Berufsausbildung für Straßenkinder

In Caruaru kümmert sich die Initiative "COMVIVA" um Straßenkinder. Neben Freizeitangeboten können die Mädchen und Jungen hier eine Berufsausbildung machen, zum Beispiel zum Bäcker. Elementarbildungskurse bereiten sie auf die staatlichen Schulen vor. Mit Erfolg! 95 Prozent der Kinder erreichen dort einen Schulabschluss.

Unterstützen Sie mit Misereor Straßenkinderprojekte, damit Mädchen und Jungen in Brasilien menschenwürdig und ohne Gewalt leben können. Auch in anderen Ländern wie Indien oder Kenia brauchen Straßenkinder Ihre Unterstützung.

So sieht unser gemeinsamer Erfolg aus

  • Zugang für Kinder und Jugendlichen zu schulischer Bildung, Ausbildung und Arbeit wurde geschaffen
  • Hausbesuche haben stattgefunden, um Familien zu beraten, wie sie ihre Lebenssituation verbessern können
  • psychologische Beratung von Kindern und Jugendlichen, sowie Versorgung mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln wurde angeboten
Ich unterstütze Misereor mit einer Spende von:
10 €

Ermöglichen Sie liebevolle Zuwendung und Betreuung: Gerade Straßenkinder sind darauf angewiesen.

50 €

Wenn Straßenkinder erkranken, brauchen sie jemanden, an den sie sich wenden können. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende.

100 €

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie z.B. Tanz- und Theatergruppen für die Kinder.

450 €

Starthilfen für Familien bzw. alleinerziehende Mütter der Straßenkinder sind wirksame Hilfen zur Selbsthilfe: Bitte unterstützen Sie die Eltern mit Ihrer Spende.

€ *

... können viel bewirken.

Ermöglichen Sie liebevolle Zuwendung und Betreuung: Gerade Straßenkinder sind darauf angewiesen.

Zum Spendenprojekte-Newsletter anmelden

Bleiben Sie informiert über die Misereor-Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Daten werden übermittelt...
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail Postfach um die Registrierung abzuschließen!
Weitere E-Mail-Adresse eintragen

Unsere Partnerorganisationen vor Ort

COMVIVA

Misereor fördert zahlreiche Straßenkinder-Organisationen in brasilianischen Großstädten und unterstützt auch Straßenkinder in Indien und anderen Ländern. Zum Beispiel die 1987 mit Hilfe der örtlichen Diözese gegründete "COMVIVA" in Caruaru oder die Gruppe "Grupo Ruas e Praças". Die Initiativen beteiligen sich mit verschiedenen Straßenkinder-Netzwerken auch an politischer Lobbyarbeit zugunsten der Interessen und Rechte von Straßenkindern und ihren Familien.

Grupo Ruas e Praças

Die Gruppe "Grupo Ruas e Praças" wurde 1989 von ehemaligen Mitarbeitern staatlicher Fürsorgeeinrichtungen ins Leben gerufen. Misereor fördert diese Straßenkinder-Organisation ebenso wie die Gruppe "COMVIVA" in Caruaru. Die Initiativen beteiligen sich mit verschiedenen Straßenkinder-Netzwerken auch an politischer Lobbyarbeit zugunsten der Interessen und Rechte von Straßenkindern und ihren Familien.

Susanne Lemken
Suzanne Lemken

Spenderkommunikation

Telefon
0241 442 127
E-Mail
suzanne.lemken@misereor.de

„Ich war 2007 bei COMVIVA, wurde Sozialpädagoge und bin heute ein Kleinstunternehmer mit meiner eigenen Bäckerei.“

Gustavo
früheres Straßenkind

Teilen Sie diese Seite: