Kontinent

  • Afrika

Umfassende Aufklärung über die Krankheit

Die Diözese Moundou im Süden des Tschad ist einer der Hotspots in Afrika, wo das Virus besonders häufig auftritt. 18.000 Personen sind hier nach Hochrechnungen infiziert, nicht nur Frauen und Männer, sondern oft auch Neugeborene, deren Lebenserwartung dadurch dramatisch sinkt. Der Krankheitsverlauf lässt sich bremsen, wenn Infizierte mit einer antiretroviralen (ARV-) Therapie behandelt werden. Auch Neugeborene können prophylaktisch vor dem Virus geschützt werden.

Das CDLS-Team klärt die Menschen in der Diözese Moundou umfassend über HIV/Aids auf: daüber, wie die Ansteckungswege sind, wie HIV-Tests durchgeführt werden und welche Medikamente wichtig sind. Besonders erfolgreich ist die Betreuung von Schwangeren vor der Entbindung. Denn hier wird die Mutter-Kind-Übertragung des HI-Virus verhindert. Inzwischen lassen sich alle Schwangeren im Einzugsgebiet testen und sind damit einverstanden, dass ihre Babys vorsorglich mit Medikamenten behandelt werden. So steckte sich 2020 kein einziges Baby der betreuten Schwangeren bei seiner Mutter mit dem HI-Virus an.

Die Anästhesistin Eleonore Mobei klärt Aids-Kranke über ihre Krankheit auf, zum Beispiel was sie für ihren Alltag bedeutet. Die 56-Jährige arbeitet seit 2003 ehrenamtlich im Koordinations-Komitee des CDLS. "Wir warnen vor traditionellen 'Heilern', die vorgeben, Patienten von Aids befreien zu können. In Wirklichkeit sind das Scharlatane, die das Leid der Kranken ausnutzen. Wir reden auch über Probleme in der Familie. Viele Männer oder Frauen verheimlichen dem Ehepartner ihre Aids-Erkrankung!"

Freiwillige betreuen infizierte und kranke Menschen in ihrem Zuhause

Für die Aufklärung der Menschen und für die häusliche Pflege von HIV-Infizierten und Aidskranken schult CDLS Hunderte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Die Freiwilligen kümmern sich um betroffene Familien. Sie waschen die Patienten, bringen ihnen Lebensmittel und sorgen dafür, dass HIV-Infizierte regelmäßig die antiretroviralen Medikamente bekommen. Außerdem sorgen die Freiwilligen für die vielen Aids-Waisen und bringen sie in Pflegefamilien unter. Außerdem werden ihre vorgeschriebenen Schuluniformen von CDLS finanziert.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer und honorieren ihren selbstlosen Einsatz im Kampf gegen Aids. Für die Betroffenen bedeuten Ihre Spenden konkret: häusliche Pflege von Aidskranken; Unterstützung für die allein zurückgebliebenen Familienangehörigen, vor allem Betreuung der Waisen; Ausbildung von ehrenamtlich Engagierten, die sich um Infizierte, Erkrankte und Hinterbliebene kümmern sowie altersadäquate Aids-Aufklärung von Kindern und Jugendlichen.

Spenden Sie jetzt für dieses lebenswichtige Projekt.

So sieht unser gemeinsamer Erfolg in Moundou aus

  • 812 Aidswaisen und gefährdete Kinder werden unterstützt
  • 1.500 mit HIV lebende Menschen werden medikamentös behandelt und betreut
  • 5.020 Jugendliche sind zum Thema HIV sensibilisiert
  • 100 % der Kinder, die von HIV-positiven Müttern geboren wurden, sind negativ getestet
Ich unterstütze Misereor mit einer Spende von:
12 €

12 Euro beträgt das Essensgeld für die Pflegefamilie eines Waisenkindes.

72 €

72 Euro finanzieren eine Woche Ausbildung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

80 €

80 Euro beträgt die Anschaffung eines Fahrrads für einen freiwilligen Helfer/in.

267 €

267 Euro decken die monatliche Vergütung einer Krankenpflegerin oder eines Krankenpflegers.

€ *

... können viel bewirken.

12 Euro beträgt das Essensgeld für die Pflegefamilie eines Waisenkindes.

Zum Spendenprojekte-Newsletter anmelden

Bleiben Sie informiert über die Misereor-Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Daten werden übermittelt...
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail Postfach um die Registrierung abzuschließen!
Weitere E-Mail-Adresse eintragen

Unsere Partnerorganisationen vor Ort

Diözesen, Orden und nichtkirchliche Organisationen

Bei der Bekämpfung von Aids arbeitet Misereor in vielen afrikanischen Ländern mit Diözesen, Orden und auch nichtkirchlichen Organisationen zusammen.

Sie organisieren Pflegekurse, sorgen für die Verteilung von Medikamenten und Pflegematerial und koordinieren die Betreuung der verwaisten Kinder. Weitere Schwerpunkte stellen die Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung sowie Maßnahmen dar, die den betroffenen Haushalten zu einem Einkommen verhelfen.

Ansprechpartnerfoto
Johanna Jung

Spenderkommunikation

Telefon
0241 442 518
E-Mail
johanna.jung@misereor.de

„Ich lebe seit 2009 mit HIV. Meine vier Kinder sind dank der Hilfe von CDLS alle ohne HIV zur Welt gekommen.“

30-jährige Patientin, die vom CDLS betreut wird

Teilen Sie diese Seite: